Sonntag, 7. August 2011

Warum ich Vegetarier bin. Teil 1 - Regenwald

Ich mache hier auf meinem Blog eine neue Rubrik auf, nämlich "warum ich Vegetarier bin". Es gibt so viele Gründe für mich. Ich möchte die Leute nicht zu Vegetariern machen, aber mindestens dazu bringen ihren Fleischkonsum kritisch zu überdenken.

Der erste Grund für mich Vegetarier zu sein ist, dass damit der Regenwald weniger unter Druck gerät. Für mich nicht unbedingt DER Grund der mich zum Vegetarier machte, aber ein Teilgrund. Für ein Joule Rindfleisch werden 14 Joule Weizen gebraucht. Das ist eine Grundannahme, die ich einmal in einer Maturaarbeitspräsentation gesehen habe und auf der die meisten besseren Gründe basieren.

Ein Mensch braucht eine gewisse Anzahl Joule zum Leben. Für ein Joule Rind braucht es aber folglich viel mehr Ackerfläche, welche beim steigenden Bedarf an Fleisch oft im Regenwald gewonnen wird.

Als Vegetarier oder als bewusst essender Mensch kann man diesen Verschleiss an Land, da die Böden nach einiger Zeit unfruchtbar werden, senken.

Das war Grund 1.

Falls jemand Korrekturen anbringen will, kann er sich gerne melden. Mit mir kann man reden ;-)

Korrektur 1: Diese 1:14 Sache ist nur bei Rindfleisch so extrem.

Samstag, 2. Juli 2011

Gegen die Fusion mit Bronschofen

Morgen ist es soweit und in Wil wird darüber abgestimmt ob man mit Bronschofen fusionieren will. Also ein ziemlich später Post, ich weiss. Ich bin aber ganz klar gegen eine Fusion (zumindest zu diesem Zeitpunkt). In Bronschhofen wurde über die Verhältnisse gelebt, man hat einen Schuldenberg aufgebaut (verglichen mit Wil). Ausserdem ist die Steuerkraft in Bronschhofen sehr niedrig sodass die Unterschiede zu Wil nicht ausgeglichen werden können. Deshalb stimme ich morgen NEIN.

Montag, 20. Juni 2011

Nationalratskandidatur

Ich freue mich mit diesem Post bekannt zu geben, dass ich im Herbst im Kanton St. Gallen auf der Liste der jungen Grünliberalen für den Nationalrat kandidieren werde. Die Liste wurde noch nicht eingereicht, aber bereis klar ist, dass ich den Listenplatz acht belegen werde. Bin also nicht Spitzenkandidat, aber mein mittelfristiges Ziel ist es, dass ich in Wil in ein wenig Staub aufwirbeln kann oder dereinst dort ins Parlament gewählt werde.
Ich halte euch auf dem Laufenden. ;-)

Mittwoch, 11. Mai 2011

Darf man sich so wichtig machen?

Ein aargauischer Grossrat (dessen Name ich hier nicht nennen möchte um ihm zu noch mehr Berühmtheit zu verhelfen) behauptet heute doch tatsächlich in der Aargauer Zeitung (Link), dass es an der Kanti in Baden Prostitution gebe und alle in der Schule "Cannabis und Partydrogen nehmen würden. Der Rektor verteidigt sich zu Recht und fordert Beweise. Der nette Grossrat entschuldigt sich und sagt, er habe das gar nie behauptet, man habe ihm das nur so zugetragen.
Ich find das eifach nur frech. Irgendetwas behaupten, keine Beweise bringen und sich dann einfach rausreden, dass habe man halt gehört ist einfach nur furchtbar. Aber mit Kanti-Schülern darf er das ja machen, die gehören eh nicht zu seinem Wählerstamm, die sollten nämlich wissen, was für eine billige Stimmungsmache hier betrieben wird.
(vgl. Blick-Artikel)

Dienstag, 3. Mai 2011

Das momentane Niveau beim Schweizer Fernsehen

Ein langer Trend führte mich zu diesem Post. Wir alle kennen "Music Star", damals als das SF dachte es müsste irgendwie mit RTL mithalten, was Quoten angeht. Ich habe mich schon damals aufgeregt, dass ein öffentlich-rechtlicher Sender so etwas macht. Das ist aber nicht nur in der Schweiz der Fall, auch in Deutschland wird das TV-Programm von ARD, ZDF und den dritten  Kanälen immer flacher. Zum Beispiel die Sendung "Die Küchenschlacht" in der sich zwei Spitzenköche mit (manchmal) unfähigen Kandidaten herumschlagen. Oder auch das Sonntagsprogramm des ZDF ist ein schlimmes Beispiel. Nun hat man auch "Die grössten Schweizer Talente" von RTL adapdiert.Einiges früher auch noch unsägliche TV-Spiele wie "Deal or no Deal" aus dem US-Fernsehen übernommen. Dann gestern der letzte Tropfen auf das übervolle Fass. Ab in die Küche. Wieder ein Küchenwettkampf, der niemanden wirklich neues bringt. Erfüllt ein solches Programm den Sendeauftrag des Senders? Teilweise wohl nicht mehr.

Freitag, 15. April 2011

Motion für Verlängerung des Zivildienstes

Ich war so wütend, als ich gestern wieder erfuhr, dass eine Motion für die Verlängerung des Zivildienstes im Nationalrat angenommen wurde. Ich erinnere nur daran, dass auf diesen Februar schon eine "Verkomplizierung" des Verfahrens stattgefunden hat. Hier werden einfach Leuten Steine vor die Beine geworfen, die gerne etwas machen würden und nicht einfach einen auf untauglich machen. Die Verantwortlichen sollten lieber mal beim Militär ansetzen und dieses attraktiver machen. Ich persönlich bin nicht sicher, was eigentlich die Aufgabe des Militärs ist, bin aber nicht wirklich für eine Abschaffung. Andererseits sollten sie Leuten, die keine Lust haben Militärdienst zu leisten auch nicht im Weg stehen. Braucht das Militär wirklich unmotivierte Leute? Ich weiss nicht.

Quelle: Nationalrat will Zivildienst unattraktiver machen

Donnerstag, 3. Februar 2011

Weshalb JA zur Waffeninitiative

Heutzutage wird alles registriert. Hunde, Autos etc. Aber warum registriert man keine Waffen? Gut, momentan werden auch schon Waffen registriert, aber nur der Erwerb. Das geht zu wenig weit, finde ich. Auch die Kosten von zirka 12 Millionen jedes Jahr, halte ich verkraftbar. Frech finde ich allerdings die Behauptung, dass bei der Annahme der Initiative schweizer Werte zerstört werden. Wer legt denn das fest? Wer sagt den was gut ist? Und auch das Argument mit dem Vertrauen zum Bürger muss ich abweisen: Gibt es nicht andere, sinnvollere Möglichkeiten, dieses Vertrauen zu zeigen?!