Donnerstag, 9. April 2015

Review: "Hannas Reise (2014)"


Itay und Hanna an einer Purim-Party.
 Eine deutsch-israelische Produktion. Seltsam, wenn man sich die Entstehungsgeschichte des Staates Israels vor Augen führt. Die Zeiten haben sich aber scheinbar geändert. Mittlerweile sind die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland sehr gut und die meisten israelischen Menschen haben ein grundsätzlich positives Bild von Deutschland. Gerade viele junge Israelis ziehen nach Berlin. Offenbar ist auch für sie Berlin eine Trendstadt.

Einer dieser jungen Israelis ist Itay (gespielt von Doron Amit), der auch gerne nach Berlin ziehen würde. Ein Schicksalschlag hält ihn aber zurück. Hanna (gespielt von Karoline Schuch) steht kurz vor dem Abschluss ihres BWL-Studiums und braucht für ihren Job noch ein wohltätiges Praktikum in ihrem Lebenslauf. Dafür beschafft sie sich über ihre Mutter, welche eben solche Praktika in Israels vergibt unter der Hand einen Praktikumsplatz in einem israelischen Behindertenheim. Hanna lebt in einer WG zusammen mit Carsten (Maximilian Mauff) und Maja (Lore Richter). Zu ihrem Wochenprogramm gehören neben ihrer Arbeit auch Treffen mit einer Überlebenden der Schoah.


Mein „Problem“ mit dem Film ist, dass er die Probleme sehr karikativ und oberflächlich behandelt. So hört man von Hanna hin und wieder Sätze, die ich auch selber oft höre, dass man doch endlich einen Schlussstrich ziehen müsse und die Sache mit der Schoah eigentlich abschlossen sein sollte. Man habe ja schliesslich nichts getan, auch die eigenen Grosseltern nicht Diese Einstellung wirkt bei Hanna übertrieben, gerade wenn wir daran denken, dass sich gerade ihre Mutter sehr intensiv mit Israel und der deutschen NS-Vergangenheit befasst hat. Der. Aber auch die Mitbewohner sind etwas klischeehaft dargestellt. – ich sag einmal – „Philosemit“ Carsten – obwohl er sich nur einmal dazu äussert – und auf der anderen Seite die radikale und verblendete Antizionistin Maja. An einem Punkt witzelt Maja zynisch darüber, dass Carsten Itay heiraten könne. Es sei für beide eine Win-Win-Situation. Itay könne nach Deutschland und Carsten würde endlich Jude werden. Carsten antwortet darauf unter anderem mit: „Die Henschels, seit drei Generationen aktiv gegen die Juden.“ Carsten spielt dabei auf gewisse Kontinuitäten zwischen Antisemitismus und dem sog. Antizionismus an. An sich ein interessantes Thema. Es wird aber recht kurz angeschnitten. Auch für einen Spielfilm im Bereich Komödie etwas zu kurz finde ich.

Der Film ist dennoch sehenswert. Der Film regt zum Nachdenken an und tritt in keine Fettnäpfchen, was beim Thema Israel denke ich noch schwierig ist.

8/10

Keine Kommentare: